Mit Kinesio-Tape kannst du Verletzungen kurieren, Muskeln lockern, Entzündungen hemmen.
Kinesio-Tape hilft gegen vieles.
Die hier aufgeführten Anwendungsfälle sind eine Auswahl
der häufigst auftretenden Erkrankungen. Die Kinesio-Taping
Therapie kann auch in vielen weiteren Fällen eingesetzt
werden:
Aku-Taping - Trigger Punkte
Cross Tape
Was sind Trigger Punkte
Trigger Punkte können Kopfschmerzen, Nacken- und Kieferschmerzen, Rückenschmerzen sowie viele Arten von Gelenkschmerzen verursachen. Sie können eine Hauptursache von Skoliosen, Bandscheibenvorfällen und Nervenwurzelkompressionen sein. Sie sind oft mitbeteiligt bei chronischer Müdigkeit, Erschöpfung, Angststörungen und Depressionen.
Das für die Therapie speziell entwickelte Tape besteht aus
hochwertiger Baumwolle mit Elastizitätseigenschaften
ähnlich des menschlichen Muskels und einer hautähnlichen Dicke.
Die luft- und wasserdurchlässige Gewebestrukturdes Baumwoll-Tapes ist wasserresistent und kann aufgrund
dieser Eigenschaften mehrere Tage ohne Qualitätseinbußen
der Tapewirkung getragen werden.
Kinesio Tape – Was ist das?
Mit dem Kinesiologie-Tape lassen sich schmerzhafte Erkrankungen des Muskel, Sehnen- und Skelettapperates therapieren. So ist das heilende Elastikpflaster entstanden. Vor rund 30 Jahren entwickelte der japanische Chiropraktiker Kenzo Kase ein spezielles Pflaster: hochelastisch, atmungsaktiv und hautfreundlich. Wie eine zweite Haut dehnt sich das Tape und zieht sich wieder zusammen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Dabei wirkt es schmerzlindernd und stoffwechselanregend.
So zumindest die Theorie, die nicht wissenschaftlich, aber durch reichlich praktische Erfahrung belegt scheint. Jedenfalls vertrauen heute die medizinischen Betreuer und Abteilungen von Leistungssportlern quer durch alle Disziplinen auf die wundersamen Tapes.
Kinesiotape – so wirkt es
Die heilende Wirkung des Kinesio-Tapes scheint durch reichlich praktische Erfahrungen belegt. Doch wie genau wirkt das Tape auf unsere Muskeln? Das Tape an sich ist nicht neu. Doch herkömmliche Pflaster sind starr und stabilisieren beispielsweise ein verletztes Gelenk nur passiv. Folge: „Durch die Entlastung bilden sich nicht beanspruchte Muskeln zurück, sie müssen später wieder aufgebaut werden. Zudem können Stauungen im venösen Blut- und im Lymphsystem auftreten. Das verzögert die Heilung“, sagt Ralph-E. Gericke, Physiotherapeut aus Bargteheide bei Hamburg und einer der Ersten, der mit dem so genannten „Kinesio-Tape“ („kinesis“ = griechisch für Bewegung) in Deutschland arbeitete. Mit Erfolg ...
Grundlegende Funktionen und Effekte
beim Kinesio-Taping
Die Kinesio-Taping Therapie wird mit vier Grundtechniken
angewendet, die entweder separat oder in Kombination
ausgeführt:
1. Muskelanlage
2. Anlage über Bänder
3. Korrekturanlage
4. Lymphanlage
Mit Elastizität zum schnellen Heilungserfolg
Bei einer Prellung etwa entzündet sich das Gewebe, schwillt an und schmerzt. Durch das elastische Tape wird die Haut bei jeder
Bewegung ganz sanft geliftet und massiert, so werden Lymph- und Blutfluss angeregt. „Entzündungen klingen schneller ab, der Druck lässt nach und damit auch der Schmerz, meist schon kurz nach dem
Tapen“, sagt Gericke. Schließlich reguliert das Pflaster den Muskeltonus und stützt die Gelenke über eine bessere Wahrnehmung von Beweglichkeit und Belastbarkeit.
Was kann man tapen?
Das Knie tapen, den Tennisarm bandagieren oder den verspannten Rücken entlasten ... Das Kinesio-Tape ist vielseitig einsetzbar und wirkt einer Vielzahl von Beschwerden entgegen: Knie-, Sprung- und Schultergelenke, verspannter Rücken und Nacken, Tennis- und Golfer Arme sowie Sehnenscheidenentzündungen lassen sich besonders gut behandeln. Bei stumpfen Verletzungen wie einem Muskelfaserriss ist Gericke der Ansicht, dass das Tape anderen konventionellen Verfahren sogar überlegen ist. „Der Heilungsprozess verkürzt sich um bis zu 50 Prozent.“ Entscheidender Benefit: „Weil der Schmerz oft sofort nachlässt, werden Schonhaltungen und Folgeprobleme wie Verspannungen vermieden“, so der Experte.
Übrigens kann es sogar sinnvoll sein, vorbeugend zu tapen. Wer etwa auf einen Marathon hin trainiert, kann mit gezieltem Wadentaping die Krampfneigung herabsetzen.
Was kostet das tapen?
Preiseliste - Kinesio-Taping
Taping einzelner Körperstellen (20 min, inkl. Material)
Gelenk groß
23,00 €
z. B. Schulter / Hüfte
Gelenk mittel
20,00 €
z. B. Knie, Sprunggelenk
Gelenk klein
15,00 €
z. B. Finger, Handgelenk, Ellenbogen
Für weitere Informationen
stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Preise und Termine erhalten Sie direkt bei uns.
Sie erreichen uns telefonisch oder auch per Mail.